- Di
- 22
- Jul 25
- 09:30
- Referent
- Michael Schmidt »
Online-Seminar - Die Bruchteilsgemeinschaft nach bürgerlichem Recht: unbekannt, aber doch so häufig
Thema
Die Bruchteilsgemeinschaft nach bürgerlichem Recht: unbekannt, aber doch so häufig
Beschreibung:
Steht ein Recht mehreren gemeinschaftlich so liegt begrifflich eine Bruchteilsgemeinschaft nach dem BGB vor. Sind zum Beispiel Eheleute gemeinsam als Eigentümer einer Eigentumswohnung im Grundbuch eingetragen, besteht rechtlich eine Bruchtsteilsgemeinschaft.
Doch auch die einzelnen Wohnungseigentümer sind Mitglieder der Bruchteilsgemeinschaft am gemeinschaftlichen Eigentum, denn das gemeinschaftliche Eigentum steht den Wohnungseigentümern als Teilhabern in einer Gemeinschaft lediglich nach Bruchteilen zu.
Das BGB bestimmt insoweit lediglich, dass - soweit sich aus dem Gesetz nichts Anderes ergibt - die
Vorschriften der §§ 742 bis 758 BGB Anwendung finden.
Da Webinar gibt insoweit einen Überblick über die Besonderheiten, die es für einen Verwalter zu beachten gilt, wenn eine Bruchteilsgemeinschaft Eigentümerin einer Eigentumswohnung ist.
Inhalte:
Ausführlich behandelt werden die Besonderheiten der Bruchteilsgemeinschaft und deren Rechtsstellung innerhalb der WEG, die Haftung, etwaige Auswirkungen auf das Stimmrecht und die Veräußerung der Eigentumswohnung, die Haftung in Bezug auf das Wohngeld und daraus resultierende mögliche Konsequenzen für die Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung.
Aber auch die Besonderheiten bei der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums durch die Bruch-teilsgemeinschaft der Wohnungseigentümer und der Vorrang des Wohnungseigentumsgesetzes wird ausführlich dargestellt.
Das Webinar richtet sich sowohl an Verwaltungsprofis als auch Berufseinsteiger. Der Verwalter erfährt Alles, was er in Bezug auf Rechtsstellung, Stimmrecht und Haftung einer Bruchtsteilsgemeinschaft am Sondereigentum zu beachten hat und wird darüber hinaus in die Lage versetzt, rechtssicher Entscheidungen der Wohnungseigentümer als Bruchteilsgemeinschaft am Gemeinschaftseigentum zu bewirken.
Referent:
RA Michael Schmidt, GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin
Preise
Verbandsmitglieder (VDIV) € 100,00 zzgl. gesetzlicher MwSt.
Nichtmitglieder/Sonstige € 170,00 zzgl. gesetzlicher MwSt.
Auszubildende von Mitgliedsunternehmen kostenfrei *
* Das Ausbildungsverhältnis ist mit einer Fotokopie des Ausbildungsvertrages zu belegen.
Vergünstigungen für Mitgliedsunternehmen
Anrechnung von Bildungsgutscheinen
Bonus Fortbildungszertifikat Kalenderjahr 2025 = 15 Punkte.
Weiterbildungsnachweis
bis zu 3,0 Netto-Zeitstunden
Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter anerkannt
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die Teilnahme- und Stornierungsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung werden akzeptiert.
Teilnahme- und Stornierungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Anmeldung für Mitgliedsunternehmen und geladene Gäste
mit dem unten stehenden Link
Anmeldung: Zur Online-Anmeldung